Mappe V | 6 | 13

M M M
05 06 13
V 6

( 48 . .. Nächsten ..) 5.

hat, nun erst recht unzugänglich verbirgt. Agathe brauchte bloß ihren Blick ein wenig zu lösen, so konnte sie, von Sonnenschein umgeben, das Gefühl empfangen, in einen übernatürlichen Bereich geraten zu sein; es fiel ihr dann für eine kleinste Weile ganz leicht zu glauben, sie habe sich mit einer höheren Wahrheit und Wirklichkeit berührt oder sei zumindest an eine Seite des Daseins geraten, wo ein hinterirdisches Pförtchen heimlich aus dem Erdgarten ins Überirdische weist. Wenn sie aber ihrem Blick wieder die gewöhnliche Spannung gab und das Leben grell hineinströmen ließ, so sah sie, was gerade da sein mochte: etwa ein Fähnchen, das lustig, aber ohne alle Hintergründigkeit von der Hand eines Kindes geschwenkt wurde; einen Polizeiwagen mit Gefangenen, dessen schwarzgrüner Lackaufstrich im Licht blitzte; einen Mann mit einer farbigen Mütze, der zwischen den Fuhrwerken den Pferdemist wegkehrte, und schließlich eine Abteilung Soldaten, deren geschulterte Gewehre die Läufe gegen den Himmel richteten. Und alles das war von etwas übergossen, das mit Liebe Verwandtschaft hatte; auch schienen alle Menschen bereit zu sein, sich mehr als sonst diesem Gefühl zu öffnen: Aber zu glauben, nun sei wirklich das Reich der Liebe da, sagte schließlich Ulrich, das wäre wohl doch ebenso schwer wie sich einzubilden, daß in solchem Augenblick kein Hund beißen und kein Mensch Böses tun könne!

Es mag merkwürdig sein, oder nicht, aber es gibt daß es viele Versuche der Erklärung oder Einbildung, die mit diesem Eindruck darin verwandt sind, gibt, die anderen Sinnes sind und dem ursprünglichen Eindruck dadurch Rechnung tragen, daß sie dem alltäglichen, erdrunden, bös=guten, aber immerhin sicher vorhandenen Menschen irgendeinen entlegen=wahren entgegensetzen. Die Geschwister musterten sie nun einen der Reihe nach dem anderen einen nach dem anderen durch und glaubten keinem. gibt; und daß manche von ihnen dem hochzeitlich menschlichen Eindruck dadurch Rechnung tragen, daß in solchen Augenblicken von Lebensandacht und Liebe hinter dem alltäglichen , erdrunden bös=guten, aber immerhin sicher vorhandenen, Menschen irgendein entlegen=wahrer zum Vorschein komme n solle. n soll. Die Geschwister musterten diese wohlgemeinten Versuche der Reihe nach durch und glaubten keinem. Nicht der Sonntagsweisheit, daß die Natur an ihren Festtagen alles hervorkehre, was in den Geschöpfen an Güte und Schönheit verborgen sei. Nicht der schon eher psychologischen Erklärung, daß sich der Mensch selbst in dieser zärtlichen Durchsichtigkeit zwar nicht als ein anderer erweise, aber doch so liebenswert zur Schau trage, wie er sich gerne gesehen wüßte: seine Eigen